Ausgabe Juli - Oktober 2014
Länderporträt Russland
-
Russlands Volkswirtschaft ist nicht „normal“ – und auf gefährlichem Kurs
Wladislaw Inosemzew | Einnahmen aus Öl- und Gasexporten haben seit der Jahrtausendwende für Wachstum und einen gewissen Wohlstand gesorgt. Doch zugleich verharrt das Land in technologischer Rückständigkeit und leidet unter der Bürokratie und der Einflussnahme durch die Silowiki. Zudem wird nur noch konsumiert, aber nichts mehr produziert.
weiter
-
Die Eurasische Wirtschaftsunion dürfte Außenhandelsprobleme kaum lösen
Maria Davydchyk und Ekaterina Romanova | Während sich die Ukraine der EU annähert, hat Russland mit Belarus und Kasachstan ein eigenes Integra-tionsprojekt begonnen. Ende Mai 2014 wurden die Gründungsdokumente der Eurasischen Wirtschaftsunion unterzeichnet. Der Weg zu einem gemeinsamen Markt ist aber noch weit, sein Effekt ohnehin fraglich.
weiter
-
Interview mit Thane Gustafson über den russischen Energiesektor
Russia, Climate & Energy Policy
Russlands Volkswirtschaft lebt von den Energieexporten, die Einnahmen aus dem Gas- und, wichtiger noch, dem Ölgeschäft stützen den Staatshaushalt und machen das System Putin überhaupt erst möglich. Wie hat sich Russland zum Petrostaat entwickelt? Welche Rolle spielen die Staatsunternehmen Rosneft und Gazprom? Und wendet sich Moskau nun Peking zu?
weiter
-
Russlands prestigereiche Raumfahrtindustrie steht kommerziell unter Druck
von Malte Buhse | Russia, Economy and Finance
Malte Buhse | In Sachen Raketen, Satelliten und Raumstationen war Russland nach 1990 weiter Spitze – und genoss das Stückchen Weltmachtstatus. Doch mit China, Indien und dem Privatanbieter SpaceX erwachsen neue Konkurrenten. Um weiter als Impulsgeber und Kommunikationskanal zum Westen zu funktionieren, braucht die Branche tiefgreifende Reformen.
weiter
A bis Z
-
Russia, Economy and Finance
weiter
Wer bewegt die Wirtschaft
-
Öl-, Gas- und Metallmagnaten, Suchmaschinenbetreiber und Putin-Freunde
Russia, Economy and Finance
In keinem anderen Land prägen Superreiche die Volkswirtschaft so sehr wie in Russland. Die Oligarchen haben in praktisch jedem Wirtschaftszweig ihre Finger im Spiel, leisten sich extravagante Hobbys und haben manchmal ein kompliziertes Verhältnis zu den Mächtigen im Kreml – aber manchmal auch ein sehr enges. IP stellt die sieben wichtigsten von ihnen vor.
weiter
Bertelsmann Transformationsindex
Doing Business
-
Russia, Economy and Finance
weiter