Publikationen
Filtern nach:
Ausgewählte Publikationen
- Rüstungswettlauf in der Arktis
- Welche Gefahren bestehen für Sicherheit und Stabilität im Hohen Norden?
- Auch wenn derzeit nicht mit einem militärischen Zusammenstoß zu rechnen ist, bergen der Rüstungswettlauf in der Arktis und die Ansprüche der Anrainerstaaten Russland und Kanada Konfliktpotenzial. Angesichts der Folgen des Klimawandels, der alle arktischen Staaten trifft, überwiegt jedoch der Zwang zu Kooperation.
- Kategorie: Conflict-Prevention, Arctic
- Mit Rat und Vertrag
- Ein Vergleich der Governance-Systeme in der Arktis und der Antarktis
- Kann regionale Stabilität besser durch einen internatio-nalen Vertrag, wie in der Antarktis, oder durch ein pragmatisches Regime, wie den Arktis-Rat, gesichert werden? Ein Vergleich beider Systeme und der unterschiedlichen regionalen Bedingungen zeigt, dass die vertrauensvolle Kooperation in der Arktis besser geeignet ist, Konflikte zu schlichten.
- Kategorie: Conflicts and Strategies, Climate and Environment, Arctic, Antarctica
- Schatzkammer Arktis
- Deutschlands Interessen an Rohstoffen aus dem Hohen Norden
- Die Arktis ist eine der rohstoffreichsten Regionen der Erde. Ihre Bodenschätze können dazu beitragen, den Bedarf der deutschen Industrie zu befriedigen. Ohne den Import energetischer und metallischer Rohstoffe aus der Region nördlich des Polarkreises, vor allem der Seltenen Erden, wird die deutsche Industrie künftig nicht wettbewerbfähig sein.
- Kategorie: Resources and Energy, Ore, Arctic, Oceans/Supracontinental regions
- Zaungast in der Arktis
- Deutschlands Interessen an Rohstoffen und Naturschutz
- Nur in der Polarforschung wird Deutschland bislang als „Arctic Player“ wahrgenommen. Dabei hat die Bundesregierung auch andere Interessen, vor allem in den Bereichen Wirtschaft und Umwelt. Doch solange es keine systematische Arktis-Strategie gibt, kann sie diese nicht zielgerichtet verfolgen.
- Kategorie: German Foreign Policy, Resources and Energy, Research, Europe, Germany
- Auf dünnem Eis
- Fragile Sicherheit in der Arktis
- Klimawandel und technischer Fortschritt tauen lang eingefrorene Konflikte in der Polarregion auf. Der Zugang zu wichtigen Ressourcen, neue Schifffahrtsrouten und umstrittene Besitzansprüche führen zu Spannungen zwischen den beteiligten Akteuren. Die Autorin erklärt die unterschiedlichen Positionen und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor.
- Kategorie: Arctic
- Partner oder Kontrahenten?
- EU und USA werden auch künftig eher für sich selbst als miteinander arbeiten
- Der Irak-Krieg hat den Dissens über die Behandlung außereuropäischer Konflikte verschärft. Mit Blick auf die Zukunft der transatlantischen Beziehungen stellt sich daher die Frage, welche Ursachen diesen Differenzen zugrunde liegen und ob der Westen in Zukunft wieder in der Lage sein wird, globale Probleme gemeinsam zu lösen. Eine Analyse.
- Kategorie: Transatlantic Relations, Conflicts and Strategies, Security, Terrorism, Global Issues, Europe, North America, United States of America, Near and Middle East/North Africa, Iraq
- Israel in die NATO? Was dagegen spricht
- Eine Replik auf Ralf Fücks’ Vorschlag in der IP 6/2006
- Kategorie: Security, NATO, Global Institutions, International Policy/Relations, Israel, Near and Middle East/North Africa
- Atlantische Klimaverbesserung
- Aber keine Rückkehr zu den "good old days"
- Doch der Spielraum bleibt begrenzt. Denn die USA brauchen Europa nicht mehr dringend
- Kategorie: Transatlantic Relations, Germany - USA, German Foreign Policy, Germany, United States of America, Europe
- Koloss auf tönernen Füßen
- Zu groß, zu unbeweglich, zu überfrachtet: Die NATO braucht eine neue Zweckbestimmung
- Die Allianz steckt in einer tiefen Anpassungskrise. Sie wird nur dann fortbestehen, wenn sowohl die Europäer als auch die Amerikaner deutlich machen, dass sie an der NATO als Risikogemeinschaft festhalten wollen. In der Zukunft muss sie viel flexibler werden, um die unterschiedlichen Anorderungen ihrer Mitgliedsländer weiterhin erfüllen zu können.
- Kategorie: NATO, Western World, Europe, North America
- Bye, bye, Old Europe?
- Die Neuaufstellung der amerikanischen Streitkräfte in Deutschland
- Die amerikanische Streitkräftestruktur wurde nach dem 11. September einer grundlegenden Überprüfung unterzogen. In der Folge kündigte der Präsident den Abzug von rund 70 000 der in Übersee stationierten Soldaten an, davon die Hälfte aus Deutschland. Helga Haftendorn, die lange Jahre Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin lehrte, kann in diesem Truppenabzug keine Gefährdung der Sicherheit Deutschlands erkennen.
- Kategorie: Security, Transatlantic Relations, Armed Forces, United States of America, Europe, Germany