Ungarn
IP - die Zeitschrift

-
Gangster, Überzeugungstäter, Pragmatiker
1. November 2019 - 0:00 | von Sławomir Sierakowski | Osteuropa, Staat und Gesellschaft
Wer verstehen will, warum Populismus in Polen und Ungarn so erfolgreich ist, muss tief hineinsteigen in Geschichte, Politik und Traditionen Osteuropas. Und er lernt viel darüber, wie man ich dieser Entwicklung entgegenstellen kann.
weiter
IP - die Zeitschrift

-
Europas Quälgeist
Wie die EU und Deutschland mit Orbáns Wiederwahl umgehen sollten
27. April 2018 - 0:00 | von Milan Nič, Péter Krekó | Hungary, Elections
Nach seinem Wahlsieg hofft Viktor Orbán, eine euroskeptische Allianz in der EU zu schmieden, um noch mehr Einfluss auf den Kurs Europas zu gewinnen und seine Stellung daheim zu sichern. Die EU sollte alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und den politischen Druck erhöhen. Sonst wird Ungarn zu einem antidemokratischen Vorbild.
weiter
Artikel
- Europa
- Fünf Thesen auf dem Prüfstand
-
3. January 2018 - 0:00 | von Alan Posener
Internationale Politik 1, Januar-Februar 2018, S. 80 - 85
-
Der Brexit-Schock hat in der EU ein politisches und ideelles Vakuum hinterlassen; ein Vakuum, das Kommissionspräsident Juncker und Frankreichs Präsident Macron auf der einen, Ungarns Premierminister Orbán auf der anderen Seite zu füllen suchen. Damit muss man sich auseinandersetzen, zuerst aber mit einigen Illusionen aufräumen.
weiter
-
Kategorie
Migration, European Union, Economy and Finance, United Kingdom, France, Hungary
- Brüder im Geiste
- Was Kaczynski mit Orbán verbindet und wie die EU damit umgehen sollte
-
1. March 2016 - 0:00 | von Reinhold Vetter
Internationale Politik 2, März/April 2016, S. 25-33
-
Mit atemberaubendem Tempo baut die nationalkonservative Regierung in Polen Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien um – und nähert sich so immer mehr Viktor Orbáns Ungarn an. Die Entwicklungen gehen über Mittel- und Osteuropa hinaus und werden die EU zur Antwort auf die Frage zwingen: Welche Werte wollen wir wirklich verteidigen?
weiter
-
Kategorie
European Union, Europe, Poland, Hungary
- Der Machtmensch
- In Ungarn soll es nur noch ein einziges Kraftfeld geben: Viktor Orbán
-
1. November 2014 - 0:00 | von Keno Verseck
Internationale Politik 6, November/Dezember 2014, S.88-93
-
Er hat restriktive Pressegesetze erlassen, Rivalen in seiner Partei ausgeschaltet und eine neue Verfassung eingeführt. Ungarns Premier Viktor Orbán hat das einstige Reformmusterland gründlich umgebaut. Was er will, legte er jüngst in einer Rede deutlicher denn je dar: einen Staat, der sich an nichtdemokratischen Ländern wie Russland oder China orientiert.
weiter
-
Kategorie
Political Culture, Political System, Hungary
- Scharf nach rechts
- Viktor Orbán polarisiert Ungarn seit zwei Jahrzehnten
-
1. July 2013 - 0:00 | von Keno Verseck
Internationale Politik 4, Juli/August 2013, S. 58-64
-
Der Übergang von der Diktatur zur Demokratie verlief doch nicht so mustergültig wie es Anfang der Neunziger schien. Heute ist Ungarn tief gespalten, und der machtbesessene Ministerpräsident bemüht die ganz großen Kategorien: Gut und Böse, Licht und Dunkel, Sieg oder Untergang. Nationalismus und Ungarozentrismus sind bereits Staatsideologie.
weiter
-
Kategorie
Government and Society, Political System, Political Culture, Hungary
- Gehen oder bleiben?
- Ungarns Intellektuelle sitzen auf gepackten Koffern
-
1. May 2013 - 0:00 | von György Dalos
Internationale Politik 3, Mai/Juni 2013, S. 124-125
-
Kurz vor den Osterfeiertagen erklärte der ungarisch-jüdische Komponist und Bühnenkünstler Péter Gerendás, dass er Ungarn verlassen und seinen Beruf ab jetzt im Ausland ausüben würde. Seine Entscheidung begründete er mit der „Faschisierung des Landes“, beruflichen Misserfolgen und finanziellen Problemen.
weiter
-
Kategorie
Political Culture, Political Participation, Hungary
- Eine Allianz für Amerika?
- Die NATO nach Prag
-
1. March 2003 - 0:00 | von Wolfgang Bücherl
Internationale Politik 3, März 2003, S. 55 - 60
-
Die NATO-Mitglieder Polen, Ungarn und Tschechien sowie die sieben Kandidaten betrachten die USA – nicht die EU – als Garanten für ihre territoriale Sicherheit. Mit der Osterweiterung wird die NATO nicht nur „osteuropäischer“, sondern auch ein Stück weit „amerikanischer“. Die Ergebnisse des Prager Gipfels vom Dezember 2002 kommen den amerikanischen Interessen entgegen, auch weil die Europäer sich nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen.
weiter
-
Kategorie
NATO, Security, War/Warfare, Transatlantic Relations, European Union, Terrorism, Arms Control and WMD, Europe, North America, Poland, Hungary, Czech Republic, Central and Eastern European countries