Nachfolgestaaten Jugoslawien
IP - die Zeitschrift

-
Hehre Ziele, harte Tatsachen
Die EU hat große Gestaltungskraft im Westlichen Balkan – und muss sie nutzen
1. September 2015 - 0:00 | von Theresia Töglhofer | Europa, Europäische Union
Die Anziehungskraft der EU ist der wichtigste Reformfaktor für die Staaten des Westlichen Balkans. Bislang hat es nur Kroatien in die Union geschafft; Montenegro und Serbien stehen langwierige Verhandlungen bevor. Es liegt aber auch im Interesse der EU, mit ihrer Transformationskraft Stabilisierung und Demokratisierung vor Ort zu fördern.
weiter
IP - die Zeitschrift

-
Toleriere deinen Nächsten
Ein paar „einfache“ Schritte Richtung Versöhnung auf dem Balkan
31. December 2010 - 0:00 | von Slavenka Drakulic | Successsor states of Yugoslavia
Boris Tadic in Vukovar, Ivo Josipovic in Paulin Dvor: Der jüngste Schub an versöhnungspolitischer Aktivität in Ex-Jugoslawien ist bei der internationalen Gemeinschaft und den Menschen in der Region mit Wohlwollen aufgenommen worden. Doch was ist über symbolische Akte hinaus nötig für eine gelingende Versöhnung? Einige Vorschläge.
weiter
Artikel
- Notizen aus der Hölle
- Buchkritik
-
1. September 2009 - 0:00 | von Armando Garcia Schmidt
Internationale Politik 9/10, September/Oktober 2009, S. 130 - 133.
-
Auch 14 Jahre nach Srebenica ringen die Kontrahenten noch um die Deutung der Ereignisse. Lässt sich das Unvorstellbare literarisch erfassen, juristisch aufarbeiten, wahrheitsgemäß deuten? Sechs Neuerscheinungen zu Ursachen und Folgen von Krieg und Völkermord im ehemaligen Jugoslawien – und zum schmerzhaften Aufarbeitungsprozess.
weiter
-
Kategorie
War Crimes, Law, Government and Society, South-East Europe, Successsor states of Yugoslavia, Yugoslavia
- Internationale des schlechten Gewissens
- Zum 10. Jahrestag des serbischen Massakers in Srebrenica
-
1. August 2005 - 0:00 | von Ralf Fücks
Internationale Politik 8, August 2005, S. 112 - 115
-
Im Abkommen von Dayton wurde die multiethnische Republik Bosnien-Herzegowina zugunsten einer dreigeteilten Konförderation aufgegeben. Damit wurde das ethnische Prinzip zum Fundament des neuen bosnischen Staates gemacht – ein Konstruktionsfehler, an dem das Land bis heute leidet. Er muss, mit Hilfe der EU, beseitigt werden.
weiter
-
Kategorie
War Crimes, Internal Conflicts, State Building, United Nations, Conflicts and Strategies, Global Institutions, European Union, War/Warfare, Europe, Successsor states of Yugoslavia, Bosnia-Herzegovina
- Aussöhnung und Neubeginn
- Das Haager Tribunal und seine Folgen
-
1. May 2002 - 0:00 | von Rafael Biermann
Internationale Politik 5, Mai 2002, S. 21 - 24.
-
Die erste Runde in Den Haag ist an Slobodan Milosevic gegangen, so der Balkan-Experte Biermann: Der Meister medialer Dramaturgie und populistischer Selbstinszenierung nutzt das Tribunal als politische Bühne. Ohne die Aufdeckung der historischen Wahrheit ist Aussöhnung auf dem Balkan allerdings nicht möglich, doch diese braucht viel Zeit.
weiter
-
Kategorie
United Nations, Law, Europe, Successsor states of Yugoslavia, Serbia