- Dr. Josef Braml
Programmleiter, Programm USA/Transatlantische Beziehungen
Fachgebiete
- Amerikanische Weltordnungsvorstellungen und transatlantische Beziehungen
- Sicherheits-, Energie- und Handelspolitik der USA
- Wirtschaftliche und innenpolitische Rahmenbedingungen amerikanischer Außenpolitik
- Vergleichende Governance-Analyse, u.a. deutsches und US-Regierungssystem
- Religion und Politik in den USA
Sprachen
Englisch, Französisch
Kontakt
Tel.: +49 (0)30 25 42 31-12
Mobil: +49 (0)179 15 43 04 3
E-Mail: braml@dgap.orgDr. Josef Braml ist seit Oktober 2006 Senior Fellow des Programms USA/Transatlantische Beziehungen.
Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (2002-2006), Projektleiter des Aspen Institute Berlin (2001), Visiting Scholar am German-American Center (2000), Consultant der Weltbank (1999), Guest Scholar der Brookings Institution (1998-1999), Congressional Fellow der American Political Science Association und legislativer Berater im US-Abgeordnetenhaus (1997-1998).
Josef Braml wurde 2001 an der Universität Passau in den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie und Französische Kulturwissenschaft promoviert. Er hat Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau und der Université de Nice – Sophia Antipolis studiert sowie eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert.
Publikationen
Filtern nach:
Ausgewählte Publikationen
- Zweite Halbzeit: Trumps Spiel mit den Demokraten
- US-Präsident Donald Trump will die Finanzierung seiner Grenzmauer zu Mexiko um jeden Preis haben, weil er damit in der Pflicht gegenüber seinen protektionistisch gesinnten, teilweise fremdenfeindlichen Wählern steht. Trump kann zudem einen Schwachpunkt der Demokraten ausnutzen. Denn auch viele gewerkschaftsnahe Demokraten sorgen sich wegen der zusätzlichen Konkurrenz weiterer Einwanderer auf dem Arbeitsmarkt, die ihre Löhne weiter nach unten drücken könnte.
- Kategorie: United States of America
- America first gilt mehr als je zuvor
- Der nationalistische und protektionistische Kurs Donald Trumps wird durch die Kongresswahl gestärkt, meint Josef Braml.
- Kategorie: Transatlantic Relations, United States of America
- Der Pyrrhussieg der Demokraten
- Was die Machtverschiebung im Kongress für die USA, Deutschland und Europa bedeutet
- Selten wurden US-amerikanische Zwischenwahlen in ganz Europa mit so hoher Aufmerksamkeit verfolgt. Zwei Jahre „America First“ unter der Präsidentschaft von Donald Trump haben das transatlantische Verhältnis insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Handel und Klimaschutz in Frage gestellt. Der Wahlausgang deutet jedoch nicht auf einen Kurswechsel im Weißen Haus hin. Innenpolitisch könnte sich der Erfolg der Demokraten als Pyrrhussieg erweisen.
- Kategorie: Elections, United States of America
- Die Kongresswahlen stärken Trumps nationalistischen Kurs
- Eine noch umfangreichere Wählerbasis könnte künftig das protektionistische Vorgehen des US-Präsidenten unterstützen. Ein vereintes Europa ist das Gebot der Stunde.
- Kategorie: Transatlantic Relations, United States of America
- Nach der Zwischenwahl könnte Trump gemeinsame Sache mit den Demokraten machen
- Plan eines „New Deal“
- Selbst ein möglicher Verlust der republikanischen Mehrheit des Abgeordnetenhauses bei den Zwischenwahlen könnte Trump helfen. Demokraten dürften wesentlich offener für seine Idee eines milliardenschweren Infrastrukturprogramms sein als die Republikaner.
- Kategorie: Elections, United States of America
- Kavanaughs Wahl ans Oberste US-Gericht wird die US-Politik radikal verändern
- Trump dreht die Mehrheit am Obersten Gerichtshof – mit weitreichenden Folgen. Damit verschieben sich die Kräfte am Obersten US-Gericht nach rechts.
- Kategorie: Political System, United States of America
- Redefreiheit auf Kosten der Demokratie
- Zwischenwahlen in den USA
- Bei den Kongresswahlen am 6. November droht der amerikanischen Demokratie ein weiterer Ausverkauf. Durch das Urteil des Obersten Gerichts, das eine Begrenzung von Wahlkampfspenden kippte, können noch mehr finanzstarke Unternehmen und Privatpersonen Einfluss nehmen und damit ihre Partikularinteressen durchsetzen. Schon jetzt konzentriert sich die wirtschaftliche und politische Macht bedrohlich im Finanzsektor und in der Öl/Gas-, Rüstungs- und IT-Branche.
- Kategorie: Elections, United States of America
- Trumps Tribunal
- Moralkonservative Richter prägen US-Politik auf lange Sicht
- Mit der Besetzung des nunmehr zweiten Obersten Richters auf Lebenszeit will US-Präsident Donald Trump seine unmittelbare politische Zukunft sichern, eine mögliche Wiederwahl befördern und seine Machtbefugnisse im System der konkurrierenden politischen Gewalten ausdehnen. Damit wird die Innen- und Außenpolitik der USA weit über seine möglichen beiden Amtszeiten hinaus radikal verändert. Das hat auch Einfluss auf die globale Weltordnung und die bisherige Rolle der USA als deren Hüter.
- Russland auf Partnersuche im Osten
- US-Sanktionen verfehlen ihr Ziel
- Eine Annäherung zwischen den USA und Russland wird weiter auf sich warten lassen. Innenpolitisch viel zu nützlich sind für beide Seiten die gegenseitigen Drohgebärden: Putin kann von der schlechten wirtschaftlichen Lage im Land ablenken und Trump bei den anstehenden Kongresswahlen Stärke zeigen. Im Windschatten der westlichen Sanktionen gegen Russland sucht China neue Partner. Ein Interessenausgleich zwischen Trump und Putin ist schon deshalb notwendig, um Chinas raumgreifende Aktivitäten einzudämmen.
- Kategorie: United States of America, Russia, China
- Lehre aus Nordkorea
- Ein Angriff auf den Iran ist für Trump eine lohnende Option
- Die USA können das nordkoreanische Regime nur eindämmen, aber nicht zwingen, seine Nuklearwaffen aufzugeben. Mit Blick auf den Iran hingegen sollten europäische Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft mit Präventivschlägen der USA rechnen. Bei beiden Konfliktfeldern geht es auch um die übergeordnete geopolitische Rivalität zwischen den USA und China. Europa wird von der härter werdenden Geopolitik der Weltmacht USA eben so wenig verschont bleiben.
- Kategorie: Security, North Korea