Publikationen
Filtern nach:
Ausgewählte Publikationen
- Welche „deutsche Frage“?
- Ein Kommentar
- Kategorie: German Foreign Policy, Germany, Europe, Worldwide
- Überwachen und strafen
- Unter deutscher Führung hat die Europäische Union ihr Wesen verändert
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wünscht sich ein Europa, das seine Bürger schützt. Die Bundesregierung will dagegen ein wettbewerbsfähiges Europa – und hat aus der EU eine Art „IWF-light“ gemacht. Hilfe, „Solidarität“, gibt es nur noch im Gegenzug für Strukturreformen. Vom eigentlichen Europa-Gedanken ist nicht mehr viel übrig.
- In der Zwickmühle
- Atlantiker wie Post-Atlantiker geben sich Illusionen hin
- War die Wahl Donald Trumps ein Ausreißer? Atlantiker hoffen, dass Amerika nach dem Ende von Trumps Amtszeit wieder zur Stütze der liberalen Weltordnung wird. Post-Atlantiker befürchten, dass der Rückzug der USA von Dauer ist. Beide unterschätzen, wie groß die Aufgabe ist, vor der Europa steht. Eine Fortsetzung der Debatte.
- Kategorie: European Union, Europe-USA, Germany - USA, United States of America, Germany, Europe
- Die Ostpolitik-Illusion
- Beim Umgang mit autoritären Staaten macht es sich Berlin zu leicht
- Die Ostpolitik war einer der größten strategischen Erfolge der jungen Bundesrepublik. Doch ihr Ziel war nicht etwa die Transformation kommunistischer Staaten, sondern die schrittweise Wiedervereinigung. In einer wiederbelebten Form, die rein auf dem Konzept „Wandel durch Handel“ beruht, taugt sie nicht für das 21. Jahrhundert.
- Kategorie: German Foreign Policy, Worldwide, Germany
- Die britische Frage
- Um Großbritannien in der EU zu halten, muss vor allem Deutschland mehr tun
- Das Verhältnis der Briten zur EU war schon immer ambivalent. Durch die Euro-Krise gerät die britische Regierung vollends in die Zwickmühle: Wirtschaftlich fürchtet sie den Zerfall der Gemeinschaftswährung, politisch den zur Rettung wohl notwendigen Integrationsschub. Er könnte Großbritannien zum Austritt aus der EU zwingen. Das wäre fatal.
- Kategorie: European Union, European Neighbourhood Policy (ENP), Bilateral Relations, Europe, United Kingdom, Germany
- Was für ein Hegemon?
- Berlins Politik führt zu keinem deutschen, sondern einem chaotischen Europa
- „Zögerlicher Hegemon“, „Hegemon wider Willen“ – viele Beobachter sehen Deutschland seit Beginn der europäischen Schulden- und Währungskrise in der Rolle eines Hegemonen. Doch das führt in die Irre. Ob unwillig oder unfähig: Statt hegemoniale Politik zu betreiben, hält Berlin an der Wirtschaftspolitik eines Kleinstaats fest – auf Kosten Europas.
- Kategorie: German Foreign Policy, European Neighbourhood Policy (ENP), European Union, Germany, Europe
- Paradoxon Deutschland
- Eine geoökonomische Macht in der Zwickmühle
- Die Euro-Krise hat eine neue, bestimmende Bundesrepublik hervorgebracht. Die einstige Zivilmacht Deutschland wird zu einer geoökonomischen Macht. Der Druck, Wirtschaftswachstum vor nicht-wirtschaftliche außenpolitische Interessen zu stellen, wird größer. Das könnte zu Spannungen mit den westlichen Partnern führen.
- Kategorie: Economy and Finance, Germany