Publikationen
Filtern nach:
Ausgewählte Publikationen
- Viel hilft wenig
- Zwei Politikstile konkurrieren: Probleme zerschlagen oder aufdröseln
- Jahrhundertelang gab es ein Vorbild für das beherzte Lösen schwieriger Probleme: Alexanders des Großen machohaftes Durchschlagen des Gordischen Knotens. Doch heute ist eine vermutlich eher weibliche Fähigkeit gefordert: das geduldige Aufdröseln verzwackter Verknotungen. Denn einfache Lösungen gibt es in der komplizierten Welt nicht.
- Kategorie: Politisches System, Deutschland, Frankreich
- Trotz alledem: Amerika
- Ein transatlantisches Manifest in Zeiten von Donald Trump
- Deutschland braucht etwas, was es in dieser Form bislang nicht geben musste: eine Strategie für den Umgang mit dem amerikanischen Verbündeten. Denn die transatlantischen Beziehungen sind für Europa ohne Alternative, und sie lassen sich mit einer aktiven Politik trotz und ohne Donald Trump – und zur Not auch gegen ihn – bewahren.
- Kategorie: Konflikte und Strategien, Transatlantische Beziehungen, Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Europa
- Szenen einer Ehe
- Kategorie: Bilaterale Beziehungen, Konflikte und Strategien, Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Frankreich
- Der Glanz der Ignoranz
- Die Methode Trump und wie man ihre weitere Ausbreitung verhindern kann
- Amateure statt Polit-Profis, Gebrüll statt Diskurs, Postfaktizismus statt Wahrheitssuche: Im Gefolge Donald Trumps zielen auch Europas Rechtspopulisten auf drei wesentliche Fundamente einer liberalen Demokratie. Mit Lautstärke wird man ihnen nicht beikommen – mit Leidenschaft für Professionalität und das zivil geführte Gespräch schon eher.
- Kategorie: Cyber Security, Politische Kultur, Medien/Information, Vereinigte Staaten von Amerika
- Witz und Würde
- Kategorie: Politische Kultur, Medien/Information, Deutschland, Türkei
- Vom Management des Nichtwissens
- Wie kann Außenpolitik heute formuliert, entschieden und legitimiert werden?
- Außenpolitik ist schwieriger geworden. Das Gebiet selbst ist nicht mehr so leicht abzugrenzen, die Anzahl der Beteiligten innerhalb und außerhalb des Institutionengefüges ist höher geworden und die Komplexität des Feldes überfordert manchen, der darüber abzustimmen hat. Auftakt zu einer neuen Debatte.
- Kategorie: Staat und Gesellschaft, Politische Kultur, Weltweit
- Ablaufdatum überschritten
- Seltsame Theorien zum Ende Israels und die lebendige Debatte im ägyptischen Wahlkampf
- Kategorie: Sicherheitspolitik, Staat und Gesellschaft, Politische Partizipation, Konflikte und Strategien, Naher und Mittlerer Osten/Nordafrika, Israel, Ägypten
- Den Orient verwestlichen!
- Plädoyer für eine selbstbewusste Nahost-Politik
- Im Kampf gegen den islamischen Fundamentalismus sind politische, wirtschaftliche und soziale Reformen das wichtigste Mittel; doch muss dieser Dialog ohne die Fundamentalisten stattfinden, mit denen keine Kompromisse möglich sind. Die Autorin plädiert für einen Dialog, der „an den Autokraten vorbei“ geführt werden sollte und bei dem letztendlich „mehr Westen“ – sprich mehr demokratische Partizipation der Gesellschaften – für den Nahen Osten gefragt sei.
- Kategorie: Entwicklungspolitik, Demokratisierung/Politischer Systemwechsel, Europa, Naher und Mittlerer Osten/Nordafrika, Vereinigte Staaten von Amerika